Fotos: Line Bogedain und Migel Hoffmann
Schulkalender
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier finden Sie/ findet ihr eine Übersicht über die Schultage nebst Auflistung der A- und B-Wochen des Leibniz-Gymnasiums.
Fotos: Line Bogedain und Migel Hoffmann
"Es ist eine meiner Überzeugungen, dass man für das Gemeinwohl arbeiten muss, und dass man sich im selben Maße, in dem man dazu beigetragen hat, glücklich fühlen wird.“
Gottfried Wilhelm Leibniz
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier finden Sie/ findet ihr eine Übersicht über die Schultage nebst Auflistung der A- und B-Wochen des Leibniz-Gymnasiums.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier erfahren Sie/ erfahrt ihr alle wichtigen Termine rund um das Thema "Prävention" an der Leibnizschule.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier können Sie/ könnt ihr den aktuellen Kommunikationsleitfaden der Leibnizschule einsehen.
Am vergangenen Mittwoch drehte sich für unsere 9. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung auf dem Marktplatz alles rund ums Thema Feuerwehr. Neben spannenden Einblicken in Fahrzeuge und Ausrüstung erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch, welche Aufgaben im mittleren und gehobenen Dienst warten. Besonders beeindruckend waren die Vorführungen verschiedener Löscheinsätze. Der Tag bot nicht nur Action, sondern auch viele Ideen für die Praktikumswahl und die weitere berufliche Orientierung.
am kommenden Mittwoch, dem 27.08.2025, ist es soweit: Unser „Markt der Möglichkeiten“ findet in der Aula statt. Hier stellen unsere GTA -Anbieter:innen ihre Angebote an kleinen Ständen vor, sodass die Schüler:innen der Klassen 5 und 6 die verschiedenen Ganztagsangebote kennenlernen und erkunden können.
Die Ausstellung wird während des 1. Blocks in der Aula stattfinden. Die Klassen 5 und 6 besuchen die Veranstaltung gestaffelt (5a und 5c von 7.40-8.10 Uhr, 5b und 6a von 8.10 - 8.40 Uhr und im Anschluss die 6b und 6c) und werden dabei von den jeweils unterrichtenden Fachlehrkräften begleitet. Vor Ort haben die Schüler:innen etwa 30 Minuten Zeit, um die Angebote anzuschauen, Fragen zu stellen und ggf. auch selbst etwas auszuprobieren.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Erkunden!
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und vertrauliches Unterstützungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe und richtet sich an SchülerInnen, deren Eltern sowie an Lehrkräfte.
Die Schwerpunkte von Schulsozialarbeit umfassen u. a. folgende Themenbereiche:
Ansprechperson:
Kristin Ehnert
Büro im Erdgeschoss der Schule
Telefon: 01523 – 88 69 532
E-Mail: